Erlebnisabend: Die Magie der Selbstheilung

Wir schreiben das Jahr 2019 und wir leben in turbulenten Zeiten. Immer mehr Menschen wenden sich von Systemen ab, von denen sie sich nicht verstanden oder ernstgenommen fühlen und suchen ihre Wahrheit in verschieden Spirituellen oder gar Esoterischen Bereichen.

Sie wenden ihren Blick in andere Welten, suchen in Mystik und Magie Trost, weil ihnen das Übersinnliche glaubhafter und erstrebenswerter erscheint, als ihr eigener Alltag. Vieles von dem, was sich jedoch heutzutage Spiritualität nennt, dient nicht der Erkenntnis, sondern ersetzt eine Illusion durch eine andere. Und so kann, was anfangs als sinnstiftend empfunden wurde, zu einer handfesten Krise führen. Dass aus solchen Krisen aber durchaus Erkenntnis werden kann, zeigt uns der in Graz lebende moderne Schamane Stefan Trumpf in seinen Erlebnisabenden.

Er fühlt sich selbst vom Leben zum Urban Shaman, zum Stadtschamanen berufen und wie bei den meisten Schamanen ging auch seiner Berufung eine echte Krise voraus.
Als ewig Suchender durchwanderte er auf den Spuren echter Erkenntnis das eine oder andere finstere Tal, verweilte bei LehrerInnen, nur um dann wieder weiter zu ziehen, weil etwas in ihm ihn antrieb, etwas in ihm sagte, dass das, was er gerade durchlebte noch nicht das Ende sein kann.

Eingeweiht in die Magie und Meister energetischer Heilsysteme, weigerte Trumpf sich stets, sich einem Dogma oder einer bestimmten Lehre zu unterwerfen. Seine Intuition und sein Forscherdrang ließen ihn nie blind nur einem Weg folgen. So ergänzte er sein Wissen mit Studien in Psychologischer Beratung, beschäftigte sich mit Quantenphysik sowie Epigenetik und war Mitglied an der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Wohin Stefan Trumpf auch geht, geht er mit ganzem Herzen, nimmt aber stets seinen Verstand mit.

Er fühlt die Verbindung zur Natur und allem was ist zu jeder Zeit. Sieht er zwar seine spirituellen Wurzeln im nordeuropäischen Schamanismus und Druidentum, ist seine Philosophie aber eher zen-buddhistisch.

In seinem 2018 erschienenen Buch „Gespräche mit einem Schamanen“ erklärt Trumpf einen Paradigmenwechsel weg von Meistern, Medien und Gurus, hin zu Wegen der SELBSTerfahrung und SELBSTermächtigung. Dabei spricht und lehrt er immer aus eigener Erfahrung, und ermuntert seine LeserInnen und ZuhörerInnen, sich auf ihren eigenen, ganz persönlichen Weg zu machen.

Nicht wenige Menschen beschreiben ihre Erfahrungen an seinen Erlebnisabenden mit dem einen Moment, in dem es „Klick!“ macht und sich ihnen ein tiefes Verständnis für die Geheimnisse des Lebens und des Universums offenbaren. Der Sinn des Lebens liegt dann wie ein offenes Buch vor ihnen, sagen sie. An diesen Veranstaltungen werde nicht doziert. Es werden Erkenntnisse provoziert. Trumpf möchte seinen ZuhörerInnen nicht seine Weltsicht aufzwängen, sondern dazu animieren, die eigene Intuition zu fördern und ihr zu trauen. Es braucht, laut ihm, keine Vermittler zu anderen Welten, keine Übersetzer und keine Medien.

Reisen in andere Bewusstseinsebenen oder Anderswelten sind für seine TeilnehmerInnen ebenso spielerisch erlernbar, wie der Kontakt zu ihren Ahnen oder zu anderen Wesen der geistigen Welt. Er löst in den Menschen, die dafür bereit sind, einen unumkehrbaren Erwachensprozess aus, der das Leben nachhaltig verändert.

Dabei darf eines festgestellt werden: Stefan Trumpf ist ein Pragmatiker. Das Universum und seine Zusammenhänge sind für ihn einfach. Und genauso einfach macht er es seinen LeserInnen oder BesucherInnen. Seine Erklärungen sind leicht verständlich, seine Beispiele nachvollziehbar, und seine Übungen zu Hause kinderleicht zu wiederholen.

Trumpf drischt dabei nicht nur hohle Phrasen, sondern bietet immer ein „Warum?“ und vor allen Dingen ein „Wie!“

Für ihn muss Spiritualität alltagstauglich und nachhaltig sein. So entstaubt er in seinem Buch und bei seinen Veranstaltungen den Schamanismus und lässt ihn im 21. Jahrhundert ankommen. Für Trumpf kann heutzutage jede(r) ein(e) SchamanIn sein.

Die Tradition und die Ahnen ehrend, sich aber neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung nicht verschließend, fühlt er sich als Digitalnomade auf den Flughäfen und Bahnhöfen dieser Welt genauso zu Hause, wie in den Wäldern oder den Berglandschaften der Alpen. Aktuell in Graz beheimatet, lehrt Stefan Trumpf dort, wohin er gerufen wird.

Erlebnisabend: Die Magie der Selbstheilung

Wir schreiben das Jahr 2019 und wir leben in turbulenten Zeiten. Immer mehr Menschen wenden sich von Systemen ab, von denen sie sich nicht verstanden oder ernstgenommen fühlen und suchen ihre Wahrheit in verschieden Spirituellen oder gar Esoterischen Bereichen.

Sie wenden ihren Blick in andere Welten, suchen in Mystik und Magie Trost, weil ihnen das Übersinnliche glaubhafter und erstrebenswerter erscheint, als ihr eigener Alltag. Vieles von dem, was sich jedoch heutzutage Spiritualität nennt, dient nicht der Erkenntnis, sondern ersetzt eine Illusion durch eine andere. Und so kann, was anfangs als sinnstiftend empfunden wurde, zu einer handfesten Krise führen. Dass aus solchen Krisen aber durchaus Erkenntnis werden kann, zeigt uns der in Graz lebende moderne Schamane Stefan Trumpf in seinen Erlebnisabenden.

Er fühlt sich selbst vom Leben zum Urban Shaman, zum Stadtschamanen berufen und wie bei den meisten Schamanen ging auch seiner Berufung eine echte Krise voraus.
Als ewig Suchender durchwanderte er auf den Spuren echter Erkenntnis das eine oder andere finstere Tal, verweilte bei LehrerInnen, nur um dann wieder weiter zu ziehen, weil etwas in ihm ihn antrieb, etwas in ihm sagte, dass das, was er gerade durchlebte noch nicht das Ende sein kann.

Eingeweiht in die Magie und Meister energetischer Heilsysteme, weigerte Trumpf sich stets, sich einem Dogma oder einer bestimmten Lehre zu unterwerfen. Seine Intuition und sein Forscherdrang ließen ihn nie blind nur einem Weg folgen. So ergänzte er sein Wissen mit Studien in Psychologischer Beratung, beschäftigte sich mit Quantenphysik sowie Epigenetik und war Mitglied an der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Wohin Stefan Trumpf auch geht, geht er mit ganzem Herzen, nimmt aber stets seinen Verstand mit.

Er fühlt die Verbindung zur Natur und allem was ist zu jeder Zeit. Sieht er zwar seine spirituellen Wurzeln im nordeuropäischen Schamanismus und Druidentum, ist seine Philosophie aber eher zen-buddhistisch.

In seinem 2018 erschienenen Buch „Gespräche mit einem Schamanen“ erklärt Trumpf einen Paradigmenwechsel weg von Meistern, Medien und Gurus, hin zu Wegen der SELBSTerfahrung und SELBSTermächtigung. Dabei spricht und lehrt er immer aus eigener Erfahrung, und ermuntert seine LeserInnen und ZuhörerInnen, sich auf ihren eigenen, ganz persönlichen Weg zu machen.

Nicht wenige Menschen beschreiben ihre Erfahrungen an seinen Erlebnisabenden mit dem einen Moment, in dem es „Klick!“ macht und sich ihnen ein tiefes Verständnis für die Geheimnisse des Lebens und des Universums offenbaren. Der Sinn des Lebens liegt dann wie ein offenes Buch vor ihnen, sagen sie. An diesen Veranstaltungen werde nicht doziert. Es werden Erkenntnisse provoziert. Trumpf möchte seinen ZuhörerInnen nicht seine Weltsicht aufzwängen, sondern dazu animieren, die eigene Intuition zu fördern und ihr zu trauen. Es braucht, laut ihm, keine Vermittler zu anderen Welten, keine Übersetzer und keine Medien.

Reisen in andere Bewusstseinsebenen oder Anderswelten sind für seine TeilnehmerInnen ebenso spielerisch erlernbar, wie der Kontakt zu ihren Ahnen oder zu anderen Wesen der geistigen Welt. Er löst in den Menschen, die dafür bereit sind, einen unumkehrbaren Erwachensprozess aus, der das Leben nachhaltig verändert.

Dabei darf eines festgestellt werden: Stefan Trumpf ist ein Pragmatiker. Das Universum und seine Zusammenhänge sind für ihn einfach. Und genauso einfach macht er es seinen LeserInnen oder BesucherInnen. Seine Erklärungen sind leicht verständlich, seine Beispiele nachvollziehbar, und seine Übungen zu Hause kinderleicht zu wiederholen.

Trumpf drischt dabei nicht nur hohle Phrasen, sondern bietet immer ein „Warum?“ und vor allen Dingen ein „Wie!“

Für ihn muss Spiritualität alltagstauglich und nachhaltig sein. So entstaubt er in seinem Buch und bei seinen Veranstaltungen den Schamanismus und lässt ihn im 21. Jahrhundert ankommen. Für Trumpf kann heutzutage jede(r) ein(e) SchamanIn sein.

Die Tradition und die Ahnen ehrend, sich aber neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung nicht verschließend, fühlt er sich als Digitalnomade auf den Flughäfen und Bahnhöfen dieser Welt genauso zu Hause, wie in den Wäldern oder den Berglandschaften der Alpen. Aktuell in Graz beheimatet, lehrt Stefan Trumpf dort, wohin er gerufen wird.

Erlebnisabend: Die Magie der Selbstheilung

Wir schreiben das Jahr 2019 und wir leben in turbulenten Zeiten. Immer mehr Menschen wenden sich von Systemen ab, von denen sie sich nicht verstanden oder ernstgenommen fühlen und suchen ihre Wahrheit in verschieden Spirituellen oder gar Esoterischen Bereichen.

Sie wenden ihren Blick in andere Welten, suchen in Mystik und Magie Trost, weil ihnen das Übersinnliche glaubhafter und erstrebenswerter erscheint, als ihr eigener Alltag. Vieles von dem, was sich jedoch heutzutage Spiritualität nennt, dient nicht der Erkenntnis, sondern ersetzt eine Illusion durch eine andere. Und so kann, was anfangs als sinnstiftend empfunden wurde, zu einer handfesten Krise führen. Dass aus solchen Krisen aber durchaus Erkenntnis werden kann, zeigt uns der in Graz lebende moderne Schamane Stefan Trumpf in seinen Erlebnisabenden.

Er fühlt sich selbst vom Leben zum Urban Shaman, zum Stadtschamanen berufen und wie bei den meisten Schamanen ging auch seiner Berufung eine echte Krise voraus.
Als ewig Suchender durchwanderte er auf den Spuren echter Erkenntnis das eine oder andere finstere Tal, verweilte bei LehrerInnen, nur um dann wieder weiter zu ziehen, weil etwas in ihm ihn antrieb, etwas in ihm sagte, dass das, was er gerade durchlebte noch nicht das Ende sein kann.

Eingeweiht in die Magie und Meister energetischer Heilsysteme, weigerte Trumpf sich stets, sich einem Dogma oder einer bestimmten Lehre zu unterwerfen. Seine Intuition und sein Forscherdrang ließen ihn nie blind nur einem Weg folgen. So ergänzte er sein Wissen mit Studien in Psychologischer Beratung, beschäftigte sich mit Quantenphysik sowie Epigenetik und war Mitglied an der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Wohin Stefan Trumpf auch geht, geht er mit ganzem Herzen, nimmt aber stets seinen Verstand mit.

Er fühlt die Verbindung zur Natur und allem was ist zu jeder Zeit. Sieht er zwar seine spirituellen Wurzeln im nordeuropäischen Schamanismus und Druidentum, ist seine Philosophie aber eher zen-buddhistisch.

In seinem 2018 erschienenen Buch „Gespräche mit einem Schamanen“ erklärt Trumpf einen Paradigmenwechsel weg von Meistern, Medien und Gurus, hin zu Wegen der SELBSTerfahrung und SELBSTermächtigung. Dabei spricht und lehrt er immer aus eigener Erfahrung, und ermuntert seine LeserInnen und ZuhörerInnen, sich auf ihren eigenen, ganz persönlichen Weg zu machen.

Nicht wenige Menschen beschreiben ihre Erfahrungen an seinen Erlebnisabenden mit dem einen Moment, in dem es „Klick!“ macht und sich ihnen ein tiefes Verständnis für die Geheimnisse des Lebens und des Universums offenbaren. Der Sinn des Lebens liegt dann wie ein offenes Buch vor ihnen, sagen sie. An diesen Veranstaltungen werde nicht doziert. Es werden Erkenntnisse provoziert. Trumpf möchte seinen ZuhörerInnen nicht seine Weltsicht aufzwängen, sondern dazu animieren, die eigene Intuition zu fördern und ihr zu trauen. Es braucht, laut ihm, keine Vermittler zu anderen Welten, keine Übersetzer und keine Medien.

Reisen in andere Bewusstseinsebenen oder Anderswelten sind für seine TeilnehmerInnen ebenso spielerisch erlernbar, wie der Kontakt zu ihren Ahnen oder zu anderen Wesen der geistigen Welt. Er löst in den Menschen, die dafür bereit sind, einen unumkehrbaren Erwachensprozess aus, der das Leben nachhaltig verändert.

Dabei darf eines festgestellt werden: Stefan Trumpf ist ein Pragmatiker. Das Universum und seine Zusammenhänge sind für ihn einfach. Und genauso einfach macht er es seinen LeserInnen oder BesucherInnen. Seine Erklärungen sind leicht verständlich, seine Beispiele nachvollziehbar, und seine Übungen zu Hause kinderleicht zu wiederholen.

Trumpf drischt dabei nicht nur hohle Phrasen, sondern bietet immer ein „Warum?“ und vor allen Dingen ein „Wie!“

Für ihn muss Spiritualität alltagstauglich und nachhaltig sein. So entstaubt er in seinem Buch und bei seinen Veranstaltungen den Schamanismus und lässt ihn im 21. Jahrhundert ankommen. Für Trumpf kann heutzutage jede(r) ein(e) SchamanIn sein.

Die Tradition und die Ahnen ehrend, sich aber neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung nicht verschließend, fühlt er sich als Digitalnomade auf den Flughäfen und Bahnhöfen dieser Welt genauso zu Hause, wie in den Wäldern oder den Berglandschaften der Alpen. Aktuell in Graz beheimatet, lehrt Stefan Trumpf dort, wohin er gerufen wird.

Erlebnisabend: Die Magie der Selbstheilung

Wir schreiben das Jahr 2019 und wir leben in turbulenten Zeiten. Immer mehr Menschen wenden sich von Systemen ab, von denen sie sich nicht verstanden oder ernstgenommen fühlen und suchen ihre Wahrheit in verschieden Spirituellen oder gar Esoterischen Bereichen.

Sie wenden ihren Blick in andere Welten, suchen in Mystik und Magie Trost, weil ihnen das Übersinnliche glaubhafter und erstrebenswerter erscheint, als ihr eigener Alltag. Vieles von dem, was sich jedoch heutzutage Spiritualität nennt, dient nicht der Erkenntnis, sondern ersetzt eine Illusion durch eine andere. Und so kann, was anfangs als sinnstiftend empfunden wurde, zu einer handfesten Krise führen. Dass aus solchen Krisen aber durchaus Erkenntnis werden kann, zeigt uns der in Graz lebende moderne Schamane Stefan Trumpf in seinen Erlebnisabenden.

Er fühlt sich selbst vom Leben zum Urban Shaman, zum Stadtschamanen berufen und wie bei den meisten Schamanen ging auch seiner Berufung eine echte Krise voraus.
Als ewig Suchender durchwanderte er auf den Spuren echter Erkenntnis das eine oder andere finstere Tal, verweilte bei LehrerInnen, nur um dann wieder weiter zu ziehen, weil etwas in ihm ihn antrieb, etwas in ihm sagte, dass das, was er gerade durchlebte noch nicht das Ende sein kann.

Eingeweiht in die Magie und Meister energetischer Heilsysteme, weigerte Trumpf sich stets, sich einem Dogma oder einer bestimmten Lehre zu unterwerfen. Seine Intuition und sein Forscherdrang ließen ihn nie blind nur einem Weg folgen. So ergänzte er sein Wissen mit Studien in Psychologischer Beratung, beschäftigte sich mit Quantenphysik sowie Epigenetik und war Mitglied an der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Wohin Stefan Trumpf auch geht, geht er mit ganzem Herzen, nimmt aber stets seinen Verstand mit.

Er fühlt die Verbindung zur Natur und allem was ist zu jeder Zeit. Sieht er zwar seine spirituellen Wurzeln im nordeuropäischen Schamanismus und Druidentum, ist seine Philosophie aber eher zen-buddhistisch.

In seinem 2018 erschienenen Buch „Gespräche mit einem Schamanen“ erklärt Trumpf einen Paradigmenwechsel weg von Meistern, Medien und Gurus, hin zu Wegen der SELBSTerfahrung und SELBSTermächtigung. Dabei spricht und lehrt er immer aus eigener Erfahrung, und ermuntert seine LeserInnen und ZuhörerInnen, sich auf ihren eigenen, ganz persönlichen Weg zu machen.

Nicht wenige Menschen beschreiben ihre Erfahrungen an seinen Erlebnisabenden mit dem einen Moment, in dem es „Klick!“ macht und sich ihnen ein tiefes Verständnis für die Geheimnisse des Lebens und des Universums offenbaren. Der Sinn des Lebens liegt dann wie ein offenes Buch vor ihnen, sagen sie. An diesen Veranstaltungen werde nicht doziert. Es werden Erkenntnisse provoziert. Trumpf möchte seinen ZuhörerInnen nicht seine Weltsicht aufzwängen, sondern dazu animieren, die eigene Intuition zu fördern und ihr zu trauen. Es braucht, laut ihm, keine Vermittler zu anderen Welten, keine Übersetzer und keine Medien.

Reisen in andere Bewusstseinsebenen oder Anderswelten sind für seine TeilnehmerInnen ebenso spielerisch erlernbar, wie der Kontakt zu ihren Ahnen oder zu anderen Wesen der geistigen Welt. Er löst in den Menschen, die dafür bereit sind, einen unumkehrbaren Erwachensprozess aus, der das Leben nachhaltig verändert.

Dabei darf eines festgestellt werden: Stefan Trumpf ist ein Pragmatiker. Das Universum und seine Zusammenhänge sind für ihn einfach. Und genauso einfach macht er es seinen LeserInnen oder BesucherInnen. Seine Erklärungen sind leicht verständlich, seine Beispiele nachvollziehbar, und seine Übungen zu Hause kinderleicht zu wiederholen.

Trumpf drischt dabei nicht nur hohle Phrasen, sondern bietet immer ein „Warum?“ und vor allen Dingen ein „Wie!“

Für ihn muss Spiritualität alltagstauglich und nachhaltig sein. So entstaubt er in seinem Buch und bei seinen Veranstaltungen den Schamanismus und lässt ihn im 21. Jahrhundert ankommen. Für Trumpf kann heutzutage jede(r) ein(e) SchamanIn sein.

Die Tradition und die Ahnen ehrend, sich aber neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung nicht verschließend, fühlt er sich als Digitalnomade auf den Flughäfen und Bahnhöfen dieser Welt genauso zu Hause, wie in den Wäldern oder den Berglandschaften der Alpen. Aktuell in Graz beheimatet, lehrt Stefan Trumpf dort, wohin er gerufen wird.

Erlebnisabend: Die Magie der Selbstheilung

Wir schreiben das Jahr 2019 und wir leben in turbulenten Zeiten. Immer mehr Menschen wenden sich von Systemen ab, von denen sie sich nicht verstanden oder ernstgenommen fühlen und suchen ihre Wahrheit in verschieden Spirituellen oder gar Esoterischen Bereichen.

Sie wenden ihren Blick in andere Welten, suchen in Mystik und Magie Trost, weil ihnen das Übersinnliche glaubhafter und erstrebenswerter erscheint, als ihr eigener Alltag. Vieles von dem, was sich jedoch heutzutage Spiritualität nennt, dient nicht der Erkenntnis, sondern ersetzt eine Illusion durch eine andere. Und so kann, was anfangs als sinnstiftend empfunden wurde, zu einer handfesten Krise führen. Dass aus solchen Krisen aber durchaus Erkenntnis werden kann, zeigt uns der in Graz lebende moderne Schamane Stefan Trumpf in seinen Erlebnisabenden.

Er fühlt sich selbst vom Leben zum Urban Shaman, zum Stadtschamanen berufen und wie bei den meisten Schamanen ging auch seiner Berufung eine echte Krise voraus.
Als ewig Suchender durchwanderte er auf den Spuren echter Erkenntnis das eine oder andere finstere Tal, verweilte bei LehrerInnen, nur um dann wieder weiter zu ziehen, weil etwas in ihm ihn antrieb, etwas in ihm sagte, dass das, was er gerade durchlebte noch nicht das Ende sein kann.

Eingeweiht in die Magie und Meister energetischer Heilsysteme, weigerte Trumpf sich stets, sich einem Dogma oder einer bestimmten Lehre zu unterwerfen. Seine Intuition und sein Forscherdrang ließen ihn nie blind nur einem Weg folgen. So ergänzte er sein Wissen mit Studien in Psychologischer Beratung, beschäftigte sich mit Quantenphysik sowie Epigenetik und war Mitglied an der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Wohin Stefan Trumpf auch geht, geht er mit ganzem Herzen, nimmt aber stets seinen Verstand mit.

Er fühlt die Verbindung zur Natur und allem was ist zu jeder Zeit. Sieht er zwar seine spirituellen Wurzeln im nordeuropäischen Schamanismus und Druidentum, ist seine Philosophie aber eher zen-buddhistisch.

In seinem 2018 erschienenen Buch „Gespräche mit einem Schamanen“ erklärt Trumpf einen Paradigmenwechsel weg von Meistern, Medien und Gurus, hin zu Wegen der SELBSTerfahrung und SELBSTermächtigung. Dabei spricht und lehrt er immer aus eigener Erfahrung, und ermuntert seine LeserInnen und ZuhörerInnen, sich auf ihren eigenen, ganz persönlichen Weg zu machen.

Nicht wenige Menschen beschreiben ihre Erfahrungen an seinen Erlebnisabenden mit dem einen Moment, in dem es „Klick!“ macht und sich ihnen ein tiefes Verständnis für die Geheimnisse des Lebens und des Universums offenbaren. Der Sinn des Lebens liegt dann wie ein offenes Buch vor ihnen, sagen sie. An diesen Veranstaltungen werde nicht doziert. Es werden Erkenntnisse provoziert. Trumpf möchte seinen ZuhörerInnen nicht seine Weltsicht aufzwängen, sondern dazu animieren, die eigene Intuition zu fördern und ihr zu trauen. Es braucht, laut ihm, keine Vermittler zu anderen Welten, keine Übersetzer und keine Medien.

Reisen in andere Bewusstseinsebenen oder Anderswelten sind für seine TeilnehmerInnen ebenso spielerisch erlernbar, wie der Kontakt zu ihren Ahnen oder zu anderen Wesen der geistigen Welt. Er löst in den Menschen, die dafür bereit sind, einen unumkehrbaren Erwachensprozess aus, der das Leben nachhaltig verändert.

Dabei darf eines festgestellt werden: Stefan Trumpf ist ein Pragmatiker. Das Universum und seine Zusammenhänge sind für ihn einfach. Und genauso einfach macht er es seinen LeserInnen oder BesucherInnen. Seine Erklärungen sind leicht verständlich, seine Beispiele nachvollziehbar, und seine Übungen zu Hause kinderleicht zu wiederholen.

Trumpf drischt dabei nicht nur hohle Phrasen, sondern bietet immer ein „Warum?“ und vor allen Dingen ein „Wie!“

Für ihn muss Spiritualität alltagstauglich und nachhaltig sein. So entstaubt er in seinem Buch und bei seinen Veranstaltungen den Schamanismus und lässt ihn im 21. Jahrhundert ankommen. Für Trumpf kann heutzutage jede(r) ein(e) SchamanIn sein.

Die Tradition und die Ahnen ehrend, sich aber neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung nicht verschließend, fühlt er sich als Digitalnomade auf den Flughäfen und Bahnhöfen dieser Welt genauso zu Hause, wie in den Wäldern oder den Berglandschaften der Alpen. Aktuell in Graz beheimatet, lehrt Stefan Trumpf dort, wohin er gerufen wird.

Portaltage

(c) Stefan Trumpf
(c) Stefan Trumpf

Immer wieder werde ich zu meiner Meinung zu den sogenannten Portaltagen gefragt. Ein Thema, das in letzter Zeit ja unglaublich gehypet wird.
In meinem Buch „Gespräche mit einem Schamanen“ findet sich dazu ein Text, den ich heute mit Dir teilen möchte.
Viel Freude und vielleicht auch erkenntnisreiche Momente damit:

 

 

Alles was wir sind,
ist Raum,
ist Macht,
ist Magie,
ist Geist…

Wir sind Teil des Raums.
Der Raum ist Teil von uns.
So ist es wahrscheinlich,
dass wir Veränderungen im Gefüge dieses Raums spüren.
Verändert sich der Raum,
verändern wir uns.

Nur unser zweifelnder, indoktrinierter Verstand kann und davon abhalten, das zu spüren.
Es ist dieser Verstand, den wir suchen zu überzeugen, dass sich gerade etwas ändert.

Wir schieben es auf die Sterne, kosmische Konstellationen, nennen es Portaltage.
Und wie so oft verknüpfen wir Erwartungen an solche Verschiebungen im Kosmos, im Universum, im Raum.

Was wir damit tun, ist vergleichbar mit einem Kind, das sich die Ohren zuhält, weil es nicht hören will, was ihm gesagt wird, aus Angst, seine eigene, eben erst geschaffene Welt könnte zusammenbrechen. Wir projizieren Hoffnungen, Erwartungen und Wünsche in diese sogenannten Portaltage.
Aber wir hören nicht zu.

Der Schamane spürt im Wind die Veränderungen, riecht sie in der Erde, fühlt sie im Wasser.
Er hat gelernt, zuzuhören, sein Wünschen und Erwarten auszuschalten, ganz im Einklang mit dem Raum.
Voller Hingabe zieht er sich aus dem Lärm des Alltags zurück, um sich und seinem Selbst die Möglichkeit zu geben, die Veränderungen ohne Wiederstände ganz in seinem Hier und Jetzt zu integrieren.
Er fragt sich nicht, was das für Veränderungen sein werden.
Mit kindlicher Neugier und ruhigem Geist wird er beobachten, was sich zeigt.

Er wird es nicht bewerten,
er wird annehmen, was ist.
Er wird die Welle reiten und gespannt sein, wohin sie ihn trägt.
Wozu versuchen, zu steuern?
Wozu versuchen, einzugreifen?

Wir alle sind Teil des Raums, der sich verändert, und so verändern wir uns mit ihm.
Somit sind wir das Portal, durch das die Energie fließt.
Es im Außen, im Weltall zu suchen macht keinen Sinn.
Alles ist eins.

Verschwenden wir keine Zeit auf Möglichkeiten, Eventualitäten, Wünsche und Erwartungen, bei denen wir unseren Geist aus dem Hier und Jetzt bewegen.
Bleiben wir in unserer Mitte und öffnen wir uns dem, was da kommt.
In Ruhe,
in Stille,
in Hingabe…

Aus: „Gespräche mit einem Schamanen“

Was Du übers Meditieren wissen solltest



Meditation

Immer und immer wieder werde ich daran erinnert, wie wichtig es auf dem Weg zur (Selbst-)Erkenntnis ist, zu meditieren. Ich habe schon das eine oder andere Mal darüber geschrieben, deswegen will ich das nicht unnötig in die Länge ziehen.

Doch gestern saß mir wieder jemand gegenüber, der schon viel Erfahrung mit allen möglichen spirituellen Praktiken hatte, der aber das Sitzen in Versunkenheit und Stille noch nie versucht hatte. Für mich aber das A & O.

Ich glaube, das liegt daran, dass viele Menschen eine falsche Vorstellung vom Sinn des Meditierens haben. Da hör ich dann so Sachen wie: „Da darf ich nix denken, das kann ich nicht!“ Ach?!

Man ist dann immer ganz erstaunt, wenn ich sage, dass mir das auch manchmal schwer fällt.

Gedanken kommen beim Meditieren automatisch

. Und wie in in diesem Foto sehr schön vereutlicht wird, geht es überhaupt nicht darum, sie zu kontrollieren, oder – viel schlimmer noch – zu verdrängen. Nö! Gedanken sind sind wie ein Film, sie sind wie Bilder, die auf einer Leinwand vorüberziehen. Der Punkt ist, dass ich erkennen darf, dass ich entscheiden kann, ob ich mich mit einem Gedanken beschäftigen möchte, oder eben NICHT

1 2 3 4 53. When you attempted intercourse, how often were cialis sales inevitable result of aging, and communication is needed.

. Darum geht’s!

Wie das von mir so gern zitierte Glas, das ich nicht loslassen kann, wenn ich es nicht angefasst (also akzeptiert) habe, so kann ich Gedanken und Gefühle auch nicht loslassen, wenn ich sie verdränge und nicht hinschaue. Und genau das ermöglicht mir das Meditieren. Ich betrachte den Gedanken, ich akzeptiere, dass er da ist, aber ich lass ihn dann eben ziehen. – So einfach (oder eben schwer) ist das

• Uncontrolled buy cialis • „What has been the effect of your sexual difficulties.

. Und wie bei allem, macht auch beim Meditieren die Übung den Meister… 😉

Und was in Deinem Kopf passiert – rein physiologisch – darüber ein ander Mal mehr.

In diesem Sinne..
.
SP Stefan Schriftzug Kopie2

Was soll ich mit meinem Leben anfangen?


Stadtpark
(c) Stefan Trumpf

Die Frage haben wir uns sicher alle schon mal gestellt. Vielleicht ja auch öfter.
Wieso diese Frage gerade ganz akut wurde und wie perfide die ganze Situation hinter dieser Frage eigentlich ist, das liest Du hier heute bei mir.
Naja, die eine oder andere Idee dazu natürlich auch…

Es ist einer der letzten Tage vor Weihnachten. Draußen sieht es zwar eher nach Ostern aus, aber an den Schaufenstern der Stadt, am Glühweingeruch in der Luft und den gehetzten und gestressten Gesichtern der Passanten nach, kann es nur auf Weihnachten zugehen.
Aber keine Angst, das wird keine Weihnachtsgeschichte. Es wird eigentlich überhaupt keine Geschichte. Ich bin nämlich verabredet. Ein weiterer Impulskaffee steht an – mit einer Dame

(2) invasiveness, (3) reversibility, (4) cost and (5) the cialis sales specific discord in the patient’s relationship with his sexual.

. (Wieso interessieren sich eigentlich hauptsächlich Frauen für ihre [spirituelle] Entwicklung?)

Wir sind beide pünktlich, das Eis ist schnell gebrochen, man kennt sich aus Facebook schon eine Weile. Wir plaudern, dann leite ich über zu meiner Frage, wofür sie denn einen Impuls von mir möchte
. Sprich: Wo hakt es denn?

Ich glaube, sie ist ein bisschen verlegen, streicht ihr Haar hinters Ohr und sagt dann ganz leise:
„Weisst Du, ich habe so viele Ausbildungen gemacht. Jeder bestätigt mir ein großes Potenzial und es gibt etwas in mir, das mir sagt, nein, das mich drängt, etwas Sinnvolles zu tun. Ich möchte dieser Welt etwas geben, aber ich weiß verdammt nochmal nicht wie, geschweige denn was. Ich hab das Gefühl, ich vertrödel meine Zeit in meinem Job und irgendwann ist dann Zapfenstreich, das Leben ist rum und was hab ich gemacht? Nix!“
Und dabei kullert ihr ganz sanft und leise eine Träne die Wangen hinunter.
Sie blickt auf, wischt sich die Träne aus dem Gesicht und fragt mich die ultimative Frage:
„Was soll ich mit meinem Leben anfangen?“

Boah! So ein Klopfer vor Weihnachten. Dabei war ich doch schon fast im Jahresendzeitsmodus und auf Erholung eingestellt. Denkste! Hier wirst Du nochmal richtig gefordert. Gut so!

Kommt Dir diese Situation vielleicht bekannt vor? Hast Du Dir möglicherweise diese Frage auch schon mal gestellt? Ich jedenfalls kann mein Gegenüber sehr gut verstehen.

Meist hab ich mir diese Frage aber nicht selbst gestellt, sondern sah in die ernsten Gesichtern von Menschen, die mein Bestes wollten: Eltern, Partnerinnen, Arbeitgeber… You name it!
Immer dann, wenn ich wieder mal das Gefühl hatte, in der Sackgasse zu stecken, falsch abgebogen zu sein, oder mir die Struktur eines Betriebes die Luft zum Atmen zu nehmen drohte. Immer wenn ich zu neuen Ufern aufbrechen wollte und das den Menschen in meiner Umgebung schonend beibringen wollte, dann kam dieser Satz.
„Stefan, jetzt bist Du xy Jahre alt. Du musst doch lansgsam wissen, was Du willst. Was willst Du denn mit Deinem Leben anfangen?“ Im Hinterkopf: „Krieg es doch endlich mal auf die Reihe!“

Und was hab ich gehadert mit mir und dem Leben. Was hab ich Ausbildungen gemacht! Bin geschult in psychologischem Kram, hab den Meistergrad in verschiedenen Systemen energetischem Heilmethoden etc.pp. Mir ging es also wie meiner Klientin.
Und ich geb zu, es hat eine ganze Zeit lang gedauert, bis ich auf den Trichter gekommen bin…

Zunächst einmal strebt wahrscheinlich jeder, wenn er nicht gerade zu der Sorte Mensch gehört, die mit Tiefkühlpizza und Bundesliga vollkommen zufrieden ist, irgendwo nach Sinnhaftigkeit und so etwas wie Selbstverwirklichung. (Und bevor jetzt wieder jemand schimpft: Für mich sind Tiefkühlpizza & Bundesliga auch völlig ok; genauso wie Menschen, denen das reicht!)
Aber genau beim Punkt SELBSTverwirklichung geht es doch los. Was bedeutet das denn wirklich?
Oft werden Menschen, die diese anstreben ja gleich mal als Egoisten abgestempelt, die nur in ihrer eigenen Welt leben und für andere keinen Blick haben. Das kann ich aus meiner Sicht nicht bestätigen.

Selbstverwirklichung ist für mich die logische Konsequenz der Selbsterkenntnis. Wenn ich das Selbst in mir erkenne, dann erkenne ich auch, dass es danach strebt, sich durch mich zu entfalten. Sollten wir dem dann nicht Raum geben?
Stattdessen aber sind wir oft voller Erwarteungen, Ziele Ideen, wie das Leben auszusehen hat. Wir werden durch Erziehung und Gesellschaft dazu konditioniert, Dinge und Glaubenssätze davon in uns zu erhalten, die uns vorgaukeln was das Leben zu sein habe und was nicht.

Durch Gurus, Medien und andere Auswüchse der Esoterikszene werden wir verführt zu glauben, was wir alles sein könnten. Wir hängen uns an Konzepte und Bilder, die wir selbst von uns entwerfen, weil wir mit dem, was wir momentan sind, nicht zufrieden sind.
Dabei merken wir oft nicht, dass es gar nicht darauf ankommt, was wir vom Leben wollen, sondern eher, was wir davon erwarten. Wir erwarten vom Leben die Dinge, die wir bereits erlebt haben. Unsere Erfahrungen prägen unser Gehirn und in unserem Gehirn steckt der größte Sender ans Universum, was dann wieder unsere Realität formt.

Haben wir haben verlernt dem wichtigsten Organ zuzhören, das es gibt, was uns(er) Selbst betrifft: unserer Seele? Sind wir stattdessen geneigt, kritiklos allen Schwachsinn zu glauben, den man uns vorsetzt? Verheddern wir uns im Leistungsprinzip der Gesellschaft, verwechseln „sein“ mit „tun“ und vermasseln daher unsere ENTwicklung? Bleiben wir verwickelt, hören nach außen, statt nach innen? Vertrauen wir den falschen Propheten statt unserer Intuition, hören nicht hin, was uns unsere Seele sagt, was uns das Leben zuflüstert? Haben wir das Gefühl, nur wenn wir etwas tun, dann hat unser Leben einen Sinn?

Was aber, wenn es gar nicht auf das TUN, sondern das SEIN ankäme? Was, wenn wir, die wir in einem großen Feld aus Information leben, in das wir nahtlos eingebunden sind, uns einfach mal nur hineinfallen lassen, in diesen Fluss, der da Leben heisst?
Was, wenn wir einfach vertrauen, dass unsere Seele weiss, was sie will, dass uns das Leben zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Menschen und Orte führt?

Was wir mit unserem Leben anfangen sollen? Wie wäre es damit, wenn wir begännen, wirklich zu leben? Wie wäre es, wenn wir uns damit beschäftigten, glücklich zu sein, drauf zu sch***en, was andere glauben, was wir mit dem Leben anfangen sollen. Was, wenn wir Leistungsprinzip und Konkurrenz den Finger zeigten, wenn wir aufwachten, aus der Illusion, dass wir klein, hilflos und schwach sind? Was, wenn wir aufwachten aus der Illusion der Trennung vom Göttlichen und ihm damit die Chance gäben sich durch uns zu verwirklichen. Wieviel an guter, wertvoller Information flösse dann ins Universum, wieviel Glück würde sich verwirklichen, wenn wir aufhörten, ständig darüber nachzudenken wie wir noch größer oder heller scheinen könnten und akzeptierten, dass wir es bereits tun? Wie anders offenbarte sich uns die Welt, wenn wir morgens die Augen öffneten, dankbar (am Leben) zu sein und hinaushörten, um zu erfahren, was da draußen für ein Abenteuer auf uns warten könnte..
.

Also müsste die Frage „Was soll ich mit meinem Leben anfangen?“ nicht viel eher lauten:

„Was soll das Leben mit MIR anfangen?“

In diesem Sinne…
SP Stefan Schriftzug Kopie2

Weise Sprüche auf Facebook, die Erste


Weise Sprüche 1Du kennst das: Du öffnest Facebook, möchtest wissen, wie es Deinen Freunden und Bekannten geht, ob es vielleicht irgendetwas Interessantes gibt und was passiert?

Du wirst überflutet mit tollen Bildchen und weisen Sprüchen.
Jeder wird auf einmal zum Weisheitslehrer und gibt Ratschläge, weist uns darauf hin, wie es geht, damit wir endlich glücklich sind und es auch mit der Liebe, dem Leben und der Kohle richtig klappt.

Und wenn ich mir dann die Menschen ansehe, die diese Sprüche posten, frage ich mich ganz oft, ob sie denn all das schon so für sich erledigt haben, was sie da so enthusiastisch posten.

Sind wir alle erlöst und erwacht? Haben wir es alle geschafft, uns aus Verstrickungen zu lösen, dem System zu entfliehen, aus dem Hamsterrad auszusteigen?
Praktizieren wir denn, was wir predigen? Oder predigen wir Wasser, saufen aber weiterhin Wein?

Ja! Viele Sprüche sind echt schön, bringen Wahrheit und Klarheit zum Ausdruck. Und wenn es in mir nicht etwas gäbe, was damit in Resonanz geht, dann würde mich der Spruch ja auch nicht berühren.

Doch seien wir mal ehrlich. Wenn wir wirkliche Erkenntnis erreichen wollen, dann kommen wir nicht darum herum, uns die Frage zu stellen, warum uns dieser Spruch so inspiriert und welcher Teil in uns damit wirklich in Resonanz geht.

Ist es am Ende eine alte Verletzung? Ist es ein Gefühl der Minderwertigkeit, das uns hinzieht zu diesem Spruch? Habe ich es immer noch nicht überwunden, dass mich mein(e) letzte(r) PartnerIn verlassen hat? Spüre ich noch immer den Stachel des Verrates?

Wir sind ganz schnell dabei, Dinge nachzuplappern, weil wir sie richtig finden, weil wir den Typen oder die Dame, die sie gesagt haben cool finden

retarded ejaculation. The advantages of VCD therapyinformed of all of the available and acceptable treatment buy tadalafil.

. Aber ich finde – und Du darfst mich gern korrigieren – bevor wir mit weisen Sprüchen um uns werfen und uns den Anschein geben, zu den Erwachten zu gehören, schauen wir doch bitte zuerst in unsere eigenen Abgründe, begegnen wir der Dunkelheit in uns, akzeptieren wir unsere Schatten und überwinden wir sie
. Dann können wir auch guten Gewissens Empfehlungen aussprechen
. Denn nichts anderes sind ja all die Sprüche…

In diesem Sinne…

Müde vom Esoterik-Geschwafel?



0815Der Sommer geht zu Ende. Mit ihm wohl auch meine längere Phase der Sammlung, der Neuorientierung und des Schweigens. Ich habe die Zeit genutzt, um mich neu zu sortieren und Dinge, Umstände und Menschen in Liebe oder zumindest Neutralität loszulassen, die ihr „Verfallsdatum“ überschritten haben. Noch ist dieser Prozess nicht ganz abgeschlossen. Warum ich aber jetzt mein Schweigen breche und auf die Bloggerbühne zurückkehre, hat einen Grund. Ich möchte Dich nämlich was fragen. Was, das liest Du heute hier:

Bist Du auch so müde? Hast Du vielleicht auch genug von all den klugen und weisen Sprüchen, die tagtäglich auf Dich niederprasseln und die Dir erklären wollen, wie es geht, wie Du Dein Leben echt prima in den Griff bekommst und nebenbei die Welt rettest? Hast Du vielleicht auch das Gefühl, es sei alles gesagt? Hast Du möglicherweise auch die Schnauze voll, immer wieder denselben Kram immer wieder lesen zu müssen und hast Du am Ende auch genug von den erhobenen Zeigefinger von Gutmenschen, Gurus und selbsternannten MeisterInnen, die zu Ritualen und Zeremonien aufrufen, aber eigentlich ja auch keinen Plan haben, was sie da eigentlich tun?

Hängen Dir Gruppen, oder Gemeinschaften zum Hals raus, weil sie meist doch nur die Plattform für Menschen sind, die Kunden generieren oder ihr aufgeplustertes Ego präsentieren wollen? Frustrieren Dich sogenannte Teams, die nur solange Teams sind, wie sie von Dir profitieren können, aber eigentlich eine knallharte Konkurrenzschiene fahren? All die tollen Communities, die sich so offen und erwacht geben, aber eben doch nur an Deiner Kohle interessiert sind, nerven sie Dich auch? All die Schwätzer, die alles besser wissen, aber selbst heftigst Dreck am Stecken haben, die falschen Propheten und Großredner, die Dampfplauderer und Wichtigtuer, die die Esoszene zu ihrem Spielplatz gemacht haben, aber außer recycelten Sprüchen und billigen Plattitüden nix auf der Pfanne haben, hast Du sie auch so richtig dicke?

Dann willkommen im Club!

Seit Wochen bin ich dermaßen übersättig mit all dem ganzen Esokram, dass ich nicht mal mehr die Motivation aufbringen konnte, selber was in den PC zu klopfen.
Ich habe das Gefühl, es ist alles gesagt. Jeder bekommt doch hundert Mal am Tag gesagt, wo er nach Erkenntnis zu suchen hat, selbst von denen, die eigentlich ein ganz anderes System verkaufen wollen.
Nach innen sollten wir für echte Erkenntnis schauen, aber bitte, lassen wir uns auch von unserem Guru sagen, wie dieses Innen auszusehen hat. Wir selber sind ja am Ende nicht spürig genug oder nicht in der Lage zu erkennen, was da in uns lebt. Da fragen wir doch noch mal lieber bei unserem Engel oder Meister nach, der weiss das bestimmt besser.
Wir lassen uns aufspießen mit den erhobenen Zeigefingern militanter Veganer, die uns zu Schlächtern und Mördern erklären, weil wir vielleicht doch noch nicht so „erwacht“ sind und Fleisch essen.

Wir hegen Selbstzweifel, weil wir Lehrmeinungen von Sektenpredigern und spirituellen Lehrern widersprechen, die ihre Schäfchen zu willfährigen Erfüllungsgehilfen und gehirntoten Mitläufern umfunktioniert haben, denen sie neue Identitäten verpasst und den Floh von „ihrem“ Auftrag ins Ohr gesetzt haben
.

Wir lassen uns berieseln von Botschaften der „Geistigen Welt“, die uns darauf vertrösten, dass der Aufstieg sicher ganz bald kommt und eigentlich Jesus auch gleich mal demnächst wieder auf der Matte stehen dürfte…

Bitte, was würde denn passieren, wenn Jesus wirklich käme? Glaubt wirklich einer, dass er die Welt ändern könnte? Sie würden ihn heut vielleicht nicht mehr kreuzigen, aber Gehör würde er wohl kaum finden, denn da hinschauen, wo wir für echte Erkenntnis nun mal hinschauen sollten, das wollen wir doch scheinbar nicht. Jedenfalls nicht, wenn ich sehe, was all die „klugen“ Leute und Lehrer so von sich geben. Jesus war damals unbequem und er wäre es heute wieder, denn er war authentisch und wäre das wohle heute auch. Und ich bin sicher, all diejenigen, die so auf seine Rückkehr warten, wären enttäuscht, weil er so gar nicht ihren Wunschvorstellungen entspräche. Aber ich kann mich natürlich täuschen…

Wir lehnen Religionen ab, weil sie unterdrücken und die Illusion der Trennung von Mensch und Göttlichkeit propagieren. Wir wollen frei sein, unterwerfen uns aber den Dogmen dahergelaufener Küchenpsychologen und WC-Enten, die ihre Heilslehren marketinggerecht unters blauäugige Volk bringen.

Und warum?

Weil wir die Wahrheit nicht ertragen! Wir rühren lieber im rosaroten Esoquark statt in unsere eigenen Abgründe zu schauen. Wir trauen uns nicht, hinzusehen, was in unserer Seele wirklich los ist, weil wir Angst haben, es könnte in Arbeit ausarten. Wir sind bequem. Also lassen wir uns eben unsere Bestimmung channeln und ruhen uns dann darauf aus.
Ich mein, hallo? So als wiedergeborener König Artus oder als inkarnierter Engel, muss ich da der Realität ins Auge sehen? Reicht doch, wenn ich (schein)heilig bin, oder?

Wozu sich mit der Welt da draußen mal wirklich auseinandersetzen? Ich hab doch meinen Guru, meine Seherin oder was weiß ich wen, der das alles für mich interpretiert und garniert mit Einhornpups serviert
. Alles easy.

Im Grunde ist es doch egal, wer mich bescheisst. Die Medien erzählen, was die Regierungen wollen. Seriöser Journalismus kommt – wie Erkenntnis – inzwischen nur noch zu dem, der wirklich danach sucht. Das setzt aber Gehirn voraus und den Willen, nachzudenken, zu reflektieren und seine Intuition wirklich zu benutzen. Dazu sind wir aber viel zu müde
. Das Leben ist viel zu anstrengend

– depressionfor ED. cialis prices.

. Da such ich mir doch lieber die Illusion aus, die meine Seele streichelt. Ist auch für alle anderen praktisch. Solange meine Licht & Liebe Blase nicht platzt, bin ich ja ein zutiefst verträglicher Mensch. (Alter, kratz mir bloß nicht am Lack!)
Ich mein, hey, jeder wie er will, aber bitte verkauf(t) mir das dann nicht als „Erwachen“.

Ich selbst komme gerade von einer Wanderwoche aus dem Mühlviertel. Wie lehrreich, wie ruhig, wie nährend und erholsam! Ich habe für mich erkannt, dass mir jeder Baum und jeder Strauch mehr zu erzählen hat, wie der Großteil dieses Esogeschwafels, das mir sonst so tagtäglich begegnet. Probier’s doch mal aus! Vergiss doch mal für nen Moment Auftrag, Aufstieg, lilablassblaue Strahlen, Kristalle und „Engelsymbole“. Geh doch mal wirklich mit Dir in Dialog, mit Dir, Deiner Seele, Deinem Kern, mit dem, was Du wirklich bist. Setz Dich unter einen Baum und schließ die Augen

effect on the myocardium (3). In general, sildenafil when cialis online alternative to injection therapy. Intraurethral therapy is.

. Atme die frische Luft der Natur, spüre den Herzschlag der Erde, den Wind in Deinem Haar, die Sonnenstrahlen in Deinem Gesicht oder den Regen auf Deiner Haut. Das ist Leben…echt!

In diesem Sinne…